Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenBorchen
Objekt 1854

Schloss Mallinckrodthof

Kreis Paderborn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Mallinckrodthof vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Mallinckrodthof in Borchen in Nordrhein-Westfalen geht auf zwei Herrensitze zurück, das Oberhaus und das Unterhaus. Während das Unterhaus nur noch eine Ruine ist, wird das Oberhaus noch immer genutzt. Erbaut wurde der Adelssitz von Moritz-Wilhelm von Oeynhausen im 17. Jahrhundert, die Geschichte reicht aber noch einmal 300 Jahre weiter zurück. Als erste Besitzer wurden die Herren von Driburg genannt, danach im Jahr 1430 der Erzbischof Dietrich von Köln.

Nachdem im Jahr 1792 der Erbauer des neuen Anwesens starb, kam es zu mehreren Besitzerwechseln. Im Jahr 1871 erwarb es Hermann von Mallinchrodt, der auch Namensgeber war, und ließ es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erweitern. Der dazugehörige Park wurde vermutlich zur selben Zeit angelegt, ebenso wurden zahlreiche marode gewordenen Wirtschaftsgebäude abgebrochen. Im Jahr 1911 kaufte das Schloss die Gesellschaft für Landwirtschaftliche Frauenbildung und betrieb dort eine Land- und Hauswirtschaftsschule. Seit 2005 ist Schloss Mallinckrodthof im Besitz der Gemeinde Borchen. Seitdem finden dort Kulturveranstaltungen und Kurse der Volkshochschule statt.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Paderborner Land
- Region Ostwestfalen-Lippe
- Kreis Paderborn

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Paderborner Höhenweg
- PaderWanderung
- Alme-Radweg
- Römer-Lippe-Route
- Sintfeld-Höhenweg
- Europa-Radweg R1
- Emsradweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (Teilabschnitt Ostwestfalen)
- Viadukt Wanderweg (bei Altenbeken, nahe Borchen)

2025-05-24 10:10 Uhr